Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Telefonnummer: +49 (0) 9471 9500 83-9
E-Mail Adresse: info@autohaus-burglengenfeld.de
Unternehmensbezeichnung: Autohaus Burglengenfeld Inh.: Tobias Schrembs
Datenschutzerklärung
Sie erhalten als Nutzer unserer Internetseite in
dieser Datenschutzerklärung alle notwendigen Informationen darüber, wie,
in welchem Umfang sowie zu welchem Zweck wir oder Drittanbieter Daten
von Ihnen erheben und diese verwenden. Die Erhebung und Nutzung Ihrer
Daten erfolgt streng nach den Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes
(BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG). Wir fühlen uns der
Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten besonders verpflichtet und
arbeiten deshalb streng innerhalb der Grenzen, die die gesetzlichen
Vorgaben uns setzen. Die Erhebung dieser personenbezogenen Daten erfolgt
auf freiwilliger Basis, wenn uns das möglich ist. Auch geben wir diese
Daten nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung an Dritte weiter. Wir
sorgen bei besonders vertraulichen Daten wie im Zahlungsverkehr oder im
Hinblick auf Ihre Anfragen an uns durch Einsatz einer
SSL-Verschlüsselung für hohe Sicherheit. Wir möchten es aber an dieser
Stelle nicht versäumen, auf die allgemeinen Gefahren der Internetnutzung
hinzuweisen, auf die wir keinen Einfluss haben. Besonders im
E-Mail-Verkehr sind Ihre Daten ohne weitere Vorkehrungen nicht sicher
und können unter Umständen von Dritten erfasst werden.
Begriffsbestimmungen
Unsere Datenschutzerklärung soll für jedermann einfach
und verständlich sein. Die Datenschutzerklärung nutzt in der Regel die
offiziellen Begriffe der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Die
offiziellen Begriffsbestimmungen werden in Art. 4 DSGVO erläutert.
Erhebung von Zugriffsdaten
Die Auslieferung und Darstellung der Inhalte über
unsere Webseite erfordert technisch die Erfassung bestimmter Daten. Mit
Ihrem Zugriff auf unsere Webseite werden diese sogenannten
Server-Logfiles durch uns oder den Provider des Webspace erfasst. Diese
Logfiles erlauben keinen Rückschluss auf Sie und Ihre Person. Die
entsprechenden Informationen bestehen aus dem Namen der Webseite, der
Datei, dem aktuellen Datum, der Datenmenge, dem Webrowser und seiner
Version, dem eingesetzten Betriebssystem, dem Domain-Namen Ihres
Internet-Providers, der Referrer-URL als jene Seite, von der Sie auf
unsere Seite gewechselt sind, sowie der entsprechenden IP-Adresse. Wir
nutzen diese Daten zur Darstellung und Auslieferung unserer Inhalte
sowie zu statistischen Zwecken. Die Informationen unterstützen die
Bereitstellung und ständige Verbesserung unseres Angebots. Auch behalten
wir uns vor, die erwähnten Daten nachträglich zu prüfen, sollte der
Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unseres Angebotes bestehen.
Kontaktformular und Kontaktaufnahme per E-Mail
Wenn Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail Anfragen
zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular bzw. Ihrer
E-Mail inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks
Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns
gespeichert. Diese Daten geben wir in keinem Fall ohne Ihre Einwilligung
weiter. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser
berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre
Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. Ihre Daten werden
nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern keine
gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten erheben wir im Rahmen von
Datenvermeidung und Datensparsamkeit nur in dem Ausmaß und so lange, wie
es zur Nutzung unserer Webseite notwendig ist, beziehungsweise vom
Gesetzgeber vorgeschrieben wird. Wir nehmen den Schutz Ihrer
persönlichen Daten ernst und halten uns bei Erhebung und Verarbeitung
personenbezogener Daten streng an die entsprechenden gesetzlichen
Vorschriften und an diese Datenschutzerklärung. Fällt der Zweck der
Datenerhebung weg oder ist das Ende der gesetzlichen Speicherfrist
erreicht, werden die erhobenen Daten gesperrt oder gelöscht. Regelmäßig
kann unsere Webseite ohne die Weitergabe persönlicher Daten genutzt
werden. Wenn wir personenbezogene Daten erheben – etwa Ihren Namen, Ihre
Anschrift oder Ihre E-Mail-Adresse – erfolgt diese Datenerhebung
freiwillig. Ohne eine ausdrücklich erteilte Zustimmung von Ihrer Seite
werden diese Daten Dritten nicht zur Kenntnis gebracht. Beachten Sie
bitte, dass Daten im Internet allgemein nicht immer sicher übertragen
werden. Besonders im E-Mail-Verkehr kann der Schutz beim Datenaustausch
nicht garantiert werden.
Ihre Rechte
Im Folgenden finden Sie Informationen dazu, welche
Betroffenenrechte das geltende Datenschutzrecht Ihnen gegenüber dem
Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten gewährt: Das Recht, gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns
verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können
Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der
personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen
Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer,
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der
Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die
Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie
über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu
deren Einzelheiten verlangen.
Das Recht, gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die
Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns
gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Das Recht, gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei
uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht
die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und
Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen
des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Das Recht, gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die
Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung
unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten
nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21
DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben
Das Recht, gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen
Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten,
gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung
an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Das Recht, sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer
Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an
die Aufsichtsbehörde des Bundeslandes unseres oben angegebenen Sitzes
oder ggf. die Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes
wenden.
Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß
Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte
Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die
Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die
betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung
nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung
gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die
Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten
Verarbeitung nicht berührt.
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten von uns auf
Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f
DSGVO verarbeitet werden, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht,
Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
einzulegen, soweit dies aus Gründe erfolgt, die sich aus Ihrer
besonderen Situation ergeben. Soweit sich der Widerspruch gegen die
Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke von Direktwerbung
richtet, haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht ohne das Erfordernis
der Angabe einer besonderen Situation.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an die genannte Adresse.
Dauer der Speicherung Ihrer Daten
Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten für die Dauer
unserer Geschäftsbeziehung. Das schließt auch die Anbahnung eines
Vertrages (vorvertrag
liches Rechtsverhältnis) und die Abwicklung eines
Vertrags mit ein. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen
Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich u. a. aus dem
Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO), ergeben. Die dort
vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis
zehn Jahre über das Ende der Geschäftsbeziehung bzw. des
vorvertraglichen Rechtsverhältnisses hinaus.Ferner können spezielle
gesetzliche Vorschriften eine längere Aufbewahrungsdauer erfordern, wie
z. B. die Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen
Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen
Gesetzbuches (BGB) beträgt die regelmäßige Verjährungsfrist zwar drei
Jahre; es können aber auch Verjährungsfristen von bis zu 30 Jahren
anwendbar sein. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder
gesetzlicher Pflichten und Rechte nicht mehr erforderlich, werden diese
regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete –
Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung der unter Ziffer 2.2 aufgeführten
Zwecke aus einem überwiegenden berechtigten Interesse erforderlich. Ein
solches überwiegendes berechtigtes Interesse liegt z. B. auch dann vor,
wenn eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder
nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist und eine
Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und
organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist.
Cookies
Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies. Diese
kleinen Textdateien werden von unserem Server aus auf Ihrem PC
gespeichert. Sie unterstützen die Darstellung unserer Webseite und
helfen Ihnen, sich auf unserer Webseite zu bewegen. Cookies erfassen
Daten zu Ihrer IP-Adresse, zu Ihrem Browser, Ihrem Betriebssystem und
Ihrer Internetverbindung. Diese Informationen verbinden wir nicht mit
personenbezogenen Daten und geben sie nicht an Dritte weiter.
Keinesfalls werden Cookies von uns dazu benutzt, Schad- oder
Spionageprogramme auf Ihren Rechner zu bringen. Sie können unsere
Webseite auch ohne den Einsatz von Cookies nutzen, wodurch
möglicherweise einige Darstellungen und Funktionen unseres Angebots nur
eingeschränkt arbeiten. Wenn Sie die Cookies deaktivieren möchten,
können Sie das über spezielle Einstellungen Ihres Browsers erreichen.
Nutzen Sie bitte dessen Hilfsfunktion, um die entsprechenden Änderungen
vornehmen zu können. Online-Anzeigen-Cookies können Sie über folgende
Links verwalten: http://www.aboutads.info/choices für die USA http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices für Europa
Übermittlung in ein Drittland oder an eine Internationale Organisation
Ihre Daten werden nur in Drittstaaten (Staaten
außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) übermittelt, falls
dies zur Verrichtung Ihrer Aufträge (z.B. Zahlungsaufträge)
entscheidend, gesetzlich erforderlich ist oder Sie uns Ihre Erlaubnis
erteilt haben. Über Details werden wir Sie, wenn gesetzlich bestimmt,
getrennt informieren. Zudem übermittelt die Autohaus Sorg GmbH keine
personenbezogenen Daten an Drittstaaten oder internationale
Organisationen. Aber für bestimmte Aufgaben nutzt die Autohaus Sorg GmbH
Dienstle4ister, die größtenteils auch Dienstleister nutzen, die Ihren
Unternehmenssitz, Hauptkonzern oder Rechenzentren in einem Drittstaat
haben können. Eine Übermittlung ist vertretbar, wenn die Europäische
Kommission nach eigenem Ermessen entschieden hat, dass in einem
Drittstaat ein angemessenes Schutzniveau besteht (Art. 45 DSGVO). Hat
die Kommission keine solche Entscheidung getroffen, darf die Autohaus
Sorg GmbH oder der Dienstleister personenbezogene Daten in ein Drittland
oder eine internationale Organisation nur übermitteln, sofern geeignete
Garantien vorgesehen sind (z.B. Standarddatenschutzklauseln, die von
der Kommission oder der Aufsichtsbehörde in einem bestimmten Verfahren
angenommen werden) und durchsetzbare Rechte und wirksame Rechtsbehelfe
zur Verfügung stehen. Zudem ist mit diesen Dienstleistern vertraglich
vereinbart, dass mit deren Vertragspartnern immer Grundlagen zum
Datenschutz unter Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus
abgeschlossen werden.
Datenweitergabe und Empfänger
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt, außer
wenn wir in der Beschreibung der jeweiligen Datenverarbeitung explizit darauf hingewiesen haben.
wenn Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO dazu erteilt haben,
die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein
überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer
Daten haben,
im Falle, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1
S. lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht und - soweit dies
nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von
Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Wir nutzen darüber hinaus für die Abwicklung unserer
Services externe Dienstleister, die wir sorgfältig ausgewählt und
schriftlich beauftragt haben. Sie sind an unsere Weisungen gebunden und
werden von uns regelmäßig kontrolliert. Mit welchen wir
erforderlichenfalls Auftragsverarbeitungsverträge gem. Art. 28 DSGVO
geschlossen haben. Diese sind Dienstleister für das Webhosting, den
Versand von E-Mails sowie Wartung und Pflege unserer IT-Systemen usw.
Die Dienstleister werden diese Daten nicht an Dritte weitergeben.
Server Logfiles
Bei den Server Logfiles handelt es sich um
anonymisierte Daten, die bei Ihrem Zugriff auf unsere Webseite erfasst
werden. Diese Informationen ermöglichen keine Rückschlüsse auf Sie
persönlich, sind aber aus technischen Gründen für die Auslieferung und
Darstellung unserer Inhalte unverzichtbar. Weiterhin dienen Sie unserer
Statistik und der ständigen Optimierung unserer Inhalte. Typische
Logfiles sind das Datum und die Zeit des Zugriffs, die Datenmenge, der
für den Zugriff benutzte Browser und seine Version, das eingesetzte
Betriebssystem, der Domainname des von Ihnen beauftragten Providers, die
Seite, von der Sie zu unserem Angebot gekommen sind (Referrer-URL) und
Ihre IP-Adresse. Logfiles ermöglichen außerdem eine genaue Prüfung bei
Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unserer Webseite.
SSL-Verschlüsselung
Unsere Webseite bedient sich einer
SSL-Verschlüsselung, wenn es um die Übermittlung vertraulicher oder
persönlicher Inhalte unserer Nutzer geht. Diese Verschlüsslung wird zum
Beispiel bei der Abwicklung des Zahlungsverkehrs sowie bei Anfragen
aktiviert, die Sie an uns über unsere Webseite stellen. Achten Sie bitte
darauf, dass die SSL-Verschlüsselung bei entsprechenden Aktivitäten von
Ihrer Seite her aktiviert ist. Der Einsatz der Verschlüsselung ist
leicht zu erkennen: Die Anzeige in Ihrer Browserzeile wechselt von
„http://“ zu „https://“. Über SSL verschlüsselte Daten sind nicht von
Dritten lesbar. Übermitteln Sie Ihre vertraulichen Informationen nur bei
aktivierter SSL-Verschlüsselung und wenden Sie sich im Zweifel an uns.
Widerspruch Werbe-E-Mails
Im Rahmen der gesetzlichen Impressumspflicht müssen
wir unsere Kontaktdaten veröffentlichen. Diese werden von dritten
Personen teilweise zur Übersendung nicht erwünschter Werbung und
Informationen genutzt. Wir widersprechen hiermit jeglicher von uns nicht
ausdrücklich autorisierten Übersendung von Werbematerial aller Art. Wir
behalten uns ferner ausdrücklich rechtliche Schritte gegen die
unerwünschte und unverlangte Zusendung von Werbematerial vor. Dies gilt
insbesondere für sogenannte Spam-E-Mails, Spam-Briefe und Spam-Faxe. Wir
weisen darauf hin, dass die unautorisierte Übermittlung von
Werbematerial sowohl wettbewerbsrechtliche, zivilrechtliche und
strafrechtliche Tatbestände berühren kann. Speziell Spam-E-Mails und
Spam-Faxe können zu hohen Schadensersatzforderungen führen, wenn sie den
Geschäftsbetrieb durch Überfüllung von Postfächern oder Faxgeräten
stören.
Veröffentlichung von Stellenanzeigen / Online-Stellenbewerbungen
Ihre Bewerbungsdaten werden zum Zwecke der Abwicklung
des Bewerbungsverfahrens elektronisch von uns erhoben und verarbeitet.
Folgt auf Ihre Bewerbung der Abschluss eines Anstellungsvertrages, so
können Ihre übermittelten Daten zum Zwecke des üblichen Organisations-
und Verwaltungsprozesses unter Beachtung der einschlägigen rechtlichen
Vorschriften von uns in Ihrer Personalakte gespeichert werden. Die
Löschung der von Ihnen übermittelten Daten erfolgt bei Zurückweisung
Ihrer Stellenbewerbung automatisch zwei Monate nach Bekanntgabe der
Zurückweisung. Dies gilt nicht, wenn aufgrund gesetzlicher Erfordernisse
(beispielsweise der Beweispflicht nach dem Allgemeinen
Gleichbehandlungsgesetz) eine längere Speicherung notwendig ist oder
wenn Sie einer längeren Speicherung in unserer Interessenten-Datenbank
ausdrücklich zugestimmt haben.
Facebook Plugin
Sie finden auf unserer Webseite Plugins des sozialen
Netzwerks Facebook. Dessen Anbieter ist die Facebook Inc. Sie ist
ansässig in den USA, California 94025, 1 Hacker Way, Menlo Park. Das
Facebook-Logo oder der "Like-Button" ("Gefällt mir"-Knopf) auf unserer
Seite kennzeichnen die Facebook-Plugins für Sie erkennbar. Beachten Sie
auch die Übersicht zu den Facebook-Plugins auf http://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite stellen wir über das Plugin
direkt eine Verbindung mit dem Facebook-Server her. Sie sind dann über
Ihren Browser dorthin geschaltet. Für Facebook ist damit die Information
verbunden, dass Sie unsere Webseite mit Ihrer IP-Adresse besucht haben.
Mit einem Klick auf den Facebook "Like-Button" verlinken Sie Inhalte
unserer Webseite mit Ihrem Profil auf Facebook. Für Facebook wird der
Besuch auf unserer Seite Ihrem Benutzerkonto zuordenbar. Dabei haben wir
keine Kenntnis darüber, welcher Art die Inhalte sind, die an Facebook
übermittelt werden und wie Facebook diese nutzt. Erhalten Sie nähere
Informationen zur Datenerhebung und Datennutzung in der
Facebook-Datenschutzerklärung, die Sie unter http://de-de.facebook.com/policy.php
finden. Sie können die Zuordnung Ihres Besuches auf unserer Seite mit
Ihrem Facebook-Profil unterbinden, indem Sie sich einfach vorher aus
Ihrem Facebook-Account ausloggen.
Facebook
Das soziale Netzwerk facebook.com wird von der
Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto,CA 94304, USA
(“Facebook”) betrieben. Die Plugins sind an einem der Facebook Logos
erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel oder ein „Daumen hoch“-Zeichen)
oder sind mit dem Zusatz “Facebook Social Plugin” gekennzeichnet. Die
Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hierein gesehen
werden: developers.facebook.com/plugins. Wenn Sie eine Webseite unseres
Internetauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr
Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der
Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt
und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben daher keinen
Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins
erhebt und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand.
Durch die Einbindung des Plugins erhält Facebook die Information, dass
Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben.
Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button
betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende
Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort
gespeichert. Auch wenn Sie die vorgenannten Plugins nicht verwenden,
aber bereits bei Facebook angemeldet sind während Sie unsere
Facebook-Seiten lesen, besteht die Möglichkeit, dass Facebook mit Ihnen
in Verbindung zu bringende Daten sammelt und mit Ihrem
Facebook-Kontoverknüpft. Falls Sie kein Mitglied von Facebook sind,
besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook Ihre IP-Adresse in
Erfahrung bringt und speichert. Zweck und Umfang der Datenerhebung und
die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre
diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer
Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: www.facebook.com/policy.php.
Wenn Sie Facebook-Mitglied sind und nicht möchten, dass Facebook über
unseren Internetauftritt Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei
Facebook gespeicherten Daten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch
unseres Internetauftritts bei Facebook ausloggen. Sie können das Laden
von Facebook-Plugins auch mittels der Browsererweiterung „Facebook
Blocker“ verhindern.
Firefox: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/facebook-blocker/
Chrome: https://chrome.google.com/webstore/detail/facebookblocker/cohbmkonphbnkadgpcpofdpjiopbbhdl
Opera: https://addons.opera.com/de/extensions/details/facebook-blocker/?display=en
Facebook Remarketing / Retargeting
Auf unseren Seiten sind Remarketing-Tags des sozialen
Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304,
USA integriert. Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über die
Remarketing-Tags eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem
Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information,
dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Dadurch kann
Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Die so
erhaltenen Informationen können wir für die Anzeige von Facebook Ads
nutzen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine
Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch
Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der
Datenschutz-Erklärung von Facebook unter
https://www.facebook.com/about/privacy/ . Falls Sie keine Datenerfassung
via Custom Audience wünschen, können Sie Custom Audiences hier
deaktivieren.
Konversionsmessung mit dem Besucheraktions-Pixel von Facebook
Mit Ihrer Einwilligung setzen wir innerhalb unseres
Internetauftritts den “Besucheraktions-Pixel” der Facebook Inc., 1601 S.
California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”) ein. Mit dessen
Hilfe können wir die Aktionen von Nutzern nachverfolgen, nach dem diese
eine Facebook-Werbeanzeige gesehen oder geklickt haben. So können wir
die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und
marktforschungszwecke erfassen. Die so erfassten Daten sind für uns
anonym, das heißt wir sehen nicht die personenbezogenen Daten einzelner
Nutzer. Diese Daten werden jedoch von Facebook gespeichert und
verarbeitet, worüber wir Sie entsprechend unserem Kenntnisstand
unterrichten. Facebook kann diese Daten mit ihrem Facebookkonto
verbinden und auch für eigene Werbezwecke, entsprechend Facebooks
Datensverwendungsrichtlinie verwenden https://www.facebook.com/about/privacy/.
Sie können Facebook sowie dessen Partnern das Schalten von
Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook ermöglichen. Es kann ferner
zu diesen Zwecken ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert werden.
Diese Einwilligung darf nur von Nutzern, die älter als 13 Jahre alt sind
erklärt werden. Falls Sie jünger sind, bitten wir, Ihre
Erziehungsberechtigten um Rat zu fragen.
Google AdWords
Wir nutzen auf unserer Webseite mit Google AdWords ein
Online-Werbeprogramm der Google Inc. Dabei wird auch das
Conversion-Tracking eingesetzt. Mit diesem Tool setzt Google AdWords ein
Cookie auf Ihrem PC, wenn Sie über eine Google-Werbeanzeige auf unsere
Webseite kommen. Das Cookie hat nach 30 Tagen keine Gültigkeit mehr. Es
dient keiner persönlichen Rückverfolgbarkeit. Besuchen Sie als Nutzer
unsere Webseite und das Cookie arbeitet noch, wird für uns gemeinsam mit
Google erkennbar, dass Sie auf die entsprechende Anzeige geklickt haben
und zu unserer Seite weitergeleitet wurden. Dabei wird jedem Google
AdWords-Kunden ein anderes Cookie zugewiesen. Cookies sind so nicht über
die Webseiten der AdWords-Kunden nachverfolgbar. Mit den durch
Conversion-Cookies eingeholten Daten werden Conversion-Statistiken für
AdWords-Kunden erstellt. Wir als Kunden erfahren so die Gesamtanzahl der
Nutzer, die auf unsere Anzeige reagiert haben und dann zu einer
Webseite durchgeleitet wurden, die mit einem Conversion-Tracking-Tag
versehen wurde. Wir erhalten bei diesem Vorgang keine Informationen, mit
denen wir Sie als Nutzer persönlich identifizieren könnten. Sollten Sie
das Tracking-Verfahren ablehnen, lässt sich das Cookie des
Google-Conversion-Trackings über Ihren Internet-Browser deaktivieren.
Nutzen Sie gegebenenfalls die Hilfe-Funktion des Browsers für weitere
Informationen. Näheres zu den Datenschutzbestimmungen von Google
erfahren Sie unter http://www.google.de/policies/privacy/.
Google Tag Manager
Diese Webseite verwendet Google Tag Manager. Der Tag
Manager erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die
Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen.
Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain-
oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für
alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert
werden. Die Datenschutzhinweise von Google zu diesem Tool finden Sie
hier: https://www.google.de/tagmanager/use-policy.html
Verwendung von Google Analytics
Wir nutzen auf unserer Webseite den Webanalysedienst
Google Analytics von Google Inc. Dieser setzt Cookies ein. Dabei handelt
es sich um Textdateien, die durch Speicherung auf Ihrem PC eine Analyse
zu Ihrem Nutzerverhalten in Bezug auf unsere Webseite erlauben. Die
Cookies erzeugen Informationen, die an einen Google-Server übertragen
werden. Diese Server befinden sich in der Regel in den USA, folgen aber
Abkommen zur Nutzung des europäischen Wirtschaftsraumes und kürzen Ihre
IP-Adresse vor Übermittlung in die Vereinigten Staaten. Nur in
Ausnahmefällen wird die IP-Adresse erst nach Übermittlung in die USA
gekürzt. Google wertet die übermittelten Informationen aus und erbringt
in diesem Kontext weitere Dienstleistungen für uns Webseitenbetreiber.
Dabei wird die ermittelte IP-Adresse nicht mit anderen Google-Services
zusammengeführt. Über eine Änderung Ihrer Browsereinstellungen können
Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Rechner unterbinden. Damit
können allerdings Darstellungs- und Funktionseinschränkungen bei der
Nutzung unserer Webseite verbunden sein. Ein Browser-Plugin verhindert
darüber hinaus die Erfassung sowie Nutzung der durch die Cookies
erzeugten Daten. Sie können es unter folgendem Link herunterladen:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de Erfahren Sie mehr zu den
Datenschutzbedingungen von Google und Google Analytics unter:
http://www.google.com/analytics/terms/de.html oder unter
https://www.google.de/intl/de/policies/.
Google Analytics Remarketing
Wir setzen auf unserer Webseite die
Remarketing-Funktion der Google Inc. ein. Mit dieser Funktion
präsentieren wir gemeinsam mit Google unseren Besuchern angepasste und
interessenbezogene Werbeanzeigen. Dabei werden auf Ihrem Rechner Cookies
gesetzt. Das sind Textdateien, die Nutzers beim Aufruf von Seiten
wiedererkennen und so eine interessengerechte Werbung im gesamten
Google-Netzwerk möglich machen. Google verneint in diesem Zusammenhang
die Erhebung von personenbezogenen Daten und stellt nach eigenen Angaben
auch keine Verbindungen zu anderen Google-Services her. Sie können die
Remarketing-Funktion von Google unterbinden, indem Sie entsprechende
Einstellungen unter http://www.google.com/settings/ads durchführen.
Weiterhin lässt sich der Einsatz von Cookies über
http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp
oder durch geänderte Einstellungen in Ihrem Browser deaktivieren.
Nutzen Sie gegebenenfalls dessen Hilfe-Funktion. Näheres zum Google
Remarketing und der allgemeinen Datenschutzerklärung von Google erfahren
Sie unter: http://www.google.com/privacy/ads/.
Google Remarketing
Diese Webseite verwendet die Remarketing-Funktion der
Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA;
„Google“). Die Funktion dient dazu, Webseitenbesuchern innerhalb des
Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren.
Die Technologie ermöglicht uns, nach Ihrem Besuch auf unserer Website
automatisch erstellte, zielgruppenorientierte Werbung zu schalten. Die
Anzeigen orientieren sich an den Produkten und Dienstleistungen, die Sie
beim letzten Besuch unserer Website angeklickt haben. Zu diesem Zweck
wird im Browser des Webseitenbesuchers ein sog. „Cookie“ gespeichert,
der es ermöglicht, den Besucher wiederzuerkennen, wenn dieser Webseiten
aufruft, die dem Werbenetzwerk von Google angehören. Cookies sind kleine
Textdateien, die beim Besuch unserer Website in Ihrem Browser
gespeichert werden. Google speichert dabei normalerweise Informationen
wie Ihre Webanfrage, die IP-Adresse, den Browsertyp, die Browsersprache,
das Datum und die Uhrzeit Ihrer Anfrage. Diese Informationen dienen der
Zuordnung des Webbrowsers zu einem bestimmten Computer. Auf den Seiten
des Google-Werbenetzwerks können dem Besucher sodann Werbeanzeigen
präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, die der Besucher
zuvor auf Webseiten aufgerufen hat, die die Remarketing Funktion von
Google verwenden. Falls Sie unter
https://www.google.com/settings/u/0/ads/authenticated
der Nutzung zugestimmt haben, dass Ihr Browserverlauf von Google mit
ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus Ihrem
Google-Konto zur Anzeigenpersonalisierung verwendet werden, erfolgt die
Remarketing-Funktion auch geräteübergreifend. Hierbei wird von Google
Ihre Google-ID erhoben und zum Zweck der geräteübergreifenden Erkennung
verwertet. Nach eigenen Angaben erhebt Google bei diesem Vorgang
grundsätzlich keine personenbezogenen Daten. Sollten Sie die Funktion
Remarketing von Google dennoch nicht wünschen, können Sie diese
deaktivieren, indem Sie die entsprechenden Einstellungen unter
http://www.google.com/settings/ads
bzw. im Bereich „Mein Konto“ vornehmen. Alternativ können Sie den
Einsatz von Cookies für interessenbezogene Werbung über die
Werbenetzwerkinitiative deaktivieren, indem Sie den Anweisungen unter
http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices bzw.
http://optout.networkadvertising.org folgen.
Google Maps Plugin
Wir setzen auf unserer Webseite ein Plugin des
Internetdienstes Google Maps ein. Betreiber von Google Maps ist Google
Inc., ansässig in den USA, CA 94043, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain
View. Indem Sie Google Maps auf unserer Webseite nutzen, werden
Informationen über die Nutzung dieser Webseite und Ihre IP-Adresse an
einen Google-Server in den USA übermittelt und auch auf diesem Server
gespeichert. Wir haben keine Kenntnis über den genauen Inhalt der
übermittelten Daten, noch über ihre Nutzung durch Google. Das
Unternehmen verneint in diesem Kontext die Verbindung der Daten mit
Informationen aus anderen Google-Diensten und die Erfassung
personenbezogener Daten. Allerdings kann Google die Informationen an
Dritte übermitteln. Wenn Sie Javascript in Ihrem Browser deaktivieren,
verhindern Sie die Ausführung von Google Maps. Sie können dann aber auch
keine Kartenanzeige auf unserer Webseite nutzen. Mit der Nutzung
unserer Webseite erklären Sie Ihr Einverständnis mit der beschriebenen
Erfassung und Verarbeitung der Informationen durch Google Inc.. Näheres
zu den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen für Google Maps
erfahren Sie hier:
https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.
Google+ Plugin
Wir nutzen auf unserer Webseite Funktionen von
Google+. Das soziale Netzwerk wird von der Google Inc. angeboten, die in
den USA, CA 94043, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View ansässig
ist. Google+ ermöglicht Ihnen die globale Veröffentlichung von Inhalten
über seine Schaltfläche. Ihnen werden außerdem personalisierte Inhalte
von Google und Partneranbietern angeboten. Google speichert Ihre
Bewertung (+1) zu Inhalten und Informationen von Webseiten, die Sie bei
Vergabe von +1 angeklickt haben. Ihre Bewertung +1 kann mit Ihrem
Profilnamen und Ihrem Foto in anderen Google-Services angezeigt werden.
Google erfasst insgesamt Ihre 1+ Aktivitäten. Diese Erfassung dient der
Optimierung und Personalisierung des Google-Angebots für Sie. Zur
Benutzung der Google+ Plattform erstellen Sie unter einem von Ihnen
gewählten Namen ein global sichtbares Profil. Der gewählte Name findet
auch bei den anderen Google-Diensten Anwendung. Wer Ihre E-Mail-Adresse
kennt, kann so zu Ihrem Google+ Profil gelangen. Google benutzt die
erfassten Daten im Rahmen seiner Datenschutzbestimmungen unter anderem
zur Erstellung von Statistiken, die zusammengefasst an Partnerfirmen
weitergegeben oder anderweitig genutzt werden. Details zur Nutzung der
Daten und die Datenschutzbestimmungen können unter
http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ eingesehen werden. Unter
dem Link finden sich auch Hinweise zur individuellen Einstellung des
Datenschutzes auf Google+
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung
gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen
Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der
Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer
Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue
Datenschutzerklärung.
Copyright - Geschützte Inhalte der Website
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die
Urheberrechte der verwendeten Bilder, Grafiken, Tondokumente,
Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Bilder,
Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf
lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte
zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf.
durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen
uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts
und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein
aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass
Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind! Das Copyright
für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein
beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher
Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen
elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche
Zustimmung des Autors nicht gestattet.
Haftungshinweis
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde
Webseiten (“Hyperlinks”), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des
Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem
Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und
es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle
rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Der Autor erklärt hiermit
ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte
auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und
zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der
verlinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb
distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller
verlinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert
wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen
Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge
in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen,
Linkverzeichnissen, Mailinglisten und in allen anderen Formen von
Datenbanken, auf deren Inhalt externe Schreibzugriffe möglich sind. Für
illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für
Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener
Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf
welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die
jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.